 | Mitteilungen der STIKO zum Impfen bei eingeschränkter Verfügbarkeit von Impfstoffen |
| Die Ständige Impfkommission (STIKO) am Robert Koch-Institut (RKI) bewertet die ihr vorliegenden Informationen zu Lieferengpässen kontinuierlich dahingehend, ob diese Einfluss auf die Umsetzung der STIKO-Empfehlungen haben könnten. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn kein alternativer Impfstoff in derselben Zusammensetzung zur Verfügung steht. In diesem Fall werden zeitnah Handlungsempfehlungen für die Ärzte in der Praxis erstellt und auf dieser Internetseite des RKI (www.rki.de/impfstoffknappheit) sowie in der o.g. Übersicht des PEI publiziert.
|
 | Tuberkulose |
| Informationen zu Tuberkulose
|
 | Posterausstellung zum Thema Impfen anlässlich der 13. Europäischen Impfwoche |
| Wie jedes Jahr im April ruft das Regionalbüro Europa der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zur Europäischen Impfwoche auf. In diesem Jahr findet sie vom 23. bis 29. April 2018 statt. Unter dem Motto "Vorbeugen. Schützen. Impfen." soll die anstehende Impfwoche dazu dienen, die Bevölkerung für die Bedeutungen von Impfungen als individuelles Recht auf der einen Seite sowie gemeinsame soziale Verantwortung auf der anderen Seite zu sensibilisieren.
Aktivitäten des RKI
Anlässlich der Europäischen Impfwoche präsentiert das RKI am Standort Nordufer eine Posterausstellung zu vielen Aspekten rund um das Impfen. Vorgestellt werden zum Beispiel der Nutzen von Impfungen, historische und aktuelle Impfkampagnen oder die Arbeit der Ständigen Impfkommission (STIKO).
Die Posterausstellung ist in der Zeit vom 23.04.2018 bis zum 04.05.2018 im Robert Koch-Institut, Nordufer 20,13353 Berlin für alle Interessierte geöffnet und kann innerhalb der Museumsöffnungszeiten (Montag-Donnerstag 10-17 Uhr, Freitag 10-15 Uhr) besichtigt werden.
|
 | Informationen zu Clostridium difficile |
| Literatur und Links zu Clostridium difficile
|
 | Infektionsprävention in der Pflege |
| Nosokomiale Infektionen betreffen nicht nur Patienten, die im Rahmen von Krankenhausaufenthalten behandelt werden, sondern auch Menschen, die im Bereich der stationären und ambulanten Pflege versorgt werden. Die hier zusammengestellten Informationen gliedern sich in gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention, andere Informationen des RKI ohne Empfehlungscharakter sowie Merkblätter der regionalen MRE-Netzwerke, die im Internet frei verfügbar sind.
|
 | Tischler/in (36/18) |
| Zu den Hauptaufgaben des/r Fachangestellte/r für Medien-und Informationsdienste gehören das Beschaffen, Erschließen, Vermitteln von Medien, Informationen und Daten sowie die Bereitstellung dieser für Nutzer.
|
 | Ausbildung im Robert Koch-Institut |
| Das Ausbildungsplatzangebot des Robert Koch-Institutes.
|
 | Mitarbeiterin/Mitarbeiter im Datenschutzmanagement |
| Angebot: Vollzeitstelle, auf 2 Jahre befristet, (je nach Qualifikation und Erfahrung bis Entgeltgruppe 14 TVöD).
Aufgabe: Mitwirkung am Datenschutzmanagement des RKI; Datenschutzrechtliche Beratung der Organisationseinheiten inklusive Prüfung eingereichter Unterlagen
Wir suchen (w/m): Personen mit einem Abschluss als Volljuristin/Volljurist mit mindestens zwei „befriedigend“ benoteten Staatsexamen oder langjähriger Erfahrung im Bereich Datenschutz
Bewerbungsfrist: bis 31. Mai 2018
|
 | Kurzprotokoll der 84. Sitzung des Arbeitskreises Blut |
| Die Sitzung fand am am 01. Dezember 2017 statt. Folgende wesentliche Themen wurden besprochen: Infektionen mit Chikungunyavirus/Malaria/Usutuvirus in Europa Blutspender und sexuelle Infektionsrisiken Blutversorgung angesichts des demografischen Wandels Selbstversorgung mit Plasmaderivaten
|
 | Grafiken zum Impfstatus (§ 34, Abs. 11 IfSG) im Jahr 2016 |
| Grafiken zum Impfstatus (§ 34, Abs. 11 IfSG) bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland 2016
|
 | Impfquoten bei den Schuleingangsuntersuchungen in Deutschland |
| Übersichtsartikel im Epidemiologischen Bulletin sowie Grafiken zu den Impfquoten bei den von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlenen Schutzimpfungen. Grundlage sind die bei den Schuleingangsuntersuchungen ermittelten Daten.
|
 | Organigramm des Robert Koch-Instituts |
| Das Organigramm des RKI ist als PDF-Datei abrufbar. Die im Organigramm aufgeführten Bereiche sind verlinkt und können direkt von dort aufgerufen werden.
|
 | Robert Koch: Der Mitbegründer der Mikrobiologie |
| Lebenslauf von Robert Koch, seine Tätigkeiten, die Geschichte des Institutes und Literaturhinweise zu Robert Koch
|
 | Das Robert Koch-Institut: Eines der ältesten biomedizinischen Institute weltweit |
| Das Robert Koch-Institut hat die Gesundheit der Bevölkerung (Public Health) im Blick und ist eine der ältesten Einrichtungen dieser Art weltweit. Wesentliche Grundlage seiner Arbeit ist die Forschung. Dadurch ist das RKI in der Lage, Gesundheitsrisiken verlässlich einordnen zu können und Empfehlungen zur Verbesserung der Gesundheit der Bevölkerung zu erarbeiten. Das Institut wurde nach seiner Gründung 1891 bis 1904 von Robert Koch geleitet, dem Arzt und Forscher, der als erster am Beispiel Milzbrand den Zusammenhang zwischen einem Infektionserreger und einer Krankheit herausfand, später den Erreger der Tuberkulose entdeckte und dafür 1905 mit dem Nobelpreis für Medizin aus-gezeichnet wurde.
|
 | Verwaltungsmitarbeiterin/Verwaltungsmitarbeiter in der medizinischen Dokumentation |
| Angebot: befristet bis 25.04.2020, Teilzeit, bis E 9a TVöD
Aufgabe: Medizinische Dokumentation der HIV-Meldungen nach § 7 Abs. 3 IfSG einschließlich Plausibilisierung der Daten sowie Mitarbeit bei der Verwaltung der Serokonverterstudie
Wir suchen (w/m): Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung im Bereich der medizinischen Dokumentation oder eines anderen (medizinischen) Fachberufs mit Weiterqualifikation zur/zum Studienassistentin/-assistenten
Bewerbungsfrist: bis 8. Mai 2018
|